Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Der Geist hilft unser Schwachheit auf
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Der Geist hilft unser Schwachheit auf |
Anlass: | "Bey der Beerdigung des seel. H. Prof: und Rectoris Ernesti" |
Entstehungszeit: | 1729 |
Uraufführung: | 21. Oktober 1729 in Leipzig (Universitätskirche St. Pauli) |
Besetzung: | Chor I (SATB), Chor II (SATB) und Orchester |
Erstdruck: | Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1803 |
Bemerkung: | Bis heute wird in der Bachliteratur als Datum der Gedächtnispredigt mit Aufführung der Motette der 24. Oktober 1729 angegeben (Datum der Beisetzung Ernestis). Vom Titel der Leichenpredigt ist jedoch bekannt, dass der Gedächtnisgottesdienst bereits am 21. Oktober 1729 in der Universitätskirche St. Pauli stattfand. |
Opus: | BWV 226: Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf BWV2 226: Der Geist hilft unser Schwachheit auf |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Motetten BWV 225-229 (Tacet, DDD, 2000) Johann Sebastian Bach (1685-1750) N. Rüdell in KLASSIK heute 7/01: "Musikalisch darf mansich über eine Interpretation freuen, die mit ihrer op-timalen Transparenz, Klangsinnlichkeit und emotional er-füllten Wortintensität zu den Referenzaufnahmen gehört.Die knapp 30 Sängerinnen und Sänger behalten stets ihrevokale Souveränität. Wer diesen Bach-Schatz noch nichtzu seinem Bestand zählt, muß nicht länger auf Suchegehen." |
weitere ... |
Text:
Textdichter: | Römer 8,26 und 8,27 sowie 3. Strophe von »Komm, Heiliger Geist, Herre Gott« (Martin Luther, 1524) |
Sprache: | deutsch |
Text: | Der Geist hilft unser Schwachheit auf, denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sichs gebühret; sondern der Geist selbst vertritt uns aufs beste mit unaussprechlichem Seufzen. Der aber die Herzen forschet, der weiß, was des Geistes Sinn sei; denn er vertritt die Heiligen nach dem, das Gott gefället. Du heilige Brunst, süßer Trost, Nun hilf uns, fröhlich und getrost In deinem Dienst beständig bleiben, Die Trübsal uns nicht abtreiben. O Herr, durch dein Kraft uns bereit Und stärk des Fleisches Blödigkeit, Daß wir hie ritterlich ringen, Durch Tod und Leben zu dir dringen. Halleluja, halleluja. |
Letzte Änderung am 16. November 2013