 |
Persönliche Daten:
Geburtstag: |
7. November 1810 in Gyula, Ungarn |
Todestag: |
15. Juni 1893 in Budapest, Ungarn |
Namensformen: |
Ferenc Erkel
|
Bemerkung: |
Seine musikalische Laufbahn begann Ferenc (Franz) Erkel als Kapellmeister in Kolozsvár, dem rumänischen Cluj. Ab 1837 findet man ihn am nationalen Theater in Budapest. Als Direktor der Landesmusikakademie wirkte er von 1875-1886. Gleichzeitig leitete er eine Klavierausbildungsklasse. Im Jahre 1853 begründete er die Philharmonischen Konzerte in Budapest. Bis zu seinem Tode spielte er eine maßgebende rolle der Musikentwicklung in der Hauptstadt. Zur Eröffnung der Staatsoper leitete Erkel das Eröffnungskonzert.
Von seinen acht Opern werden heute noch 'Hunyadi László' (1844) und 'Bánk Bán' (1861), die ihre Stoffe der ungarischen Geschichte entlehnen, gespielt. Die „Große Oper“ eines Meyerbeer und des späten Rossini nahm er sich stilistisch zum Vorbild. Er gilt als Begründer der ungarischen Nationaloper. Im internationalen Wettbewerb haben Opern in ungarischer Sprache es naturgemäß schwer, weil im Prinzip nur einheimische Interpreten in Betracht kommen.
1844 komponierte er Ferenc Erkel die ungarische Nationalhymne.
|
Werkverzeichnis:
Kaufempfehlungen:
Weiterführende Links:
|